Dieses Zeitalter -Altvorderenzeit- hat viel länger gedauert, als die Geschichtsschreibung geht. Es ist manchmal die Rede von mehreren zehntausenden von Jahren. Was auch plausibel ist. Denn in diesem Zeitalter passiert die ganze Wanderung der Elben, ihr Leben in Aman, die Einkerkerung Melkors die mehrere Zeitalter dauert und einige sehr lange Kriege. Die eigentliche Geschichtsschreibung wird erst mit dem Auftauchen von Sonne und Mond richtig bewußt vorgenommen. Mit der Sonne betreten auch die Menschen die Welt. Jedoch sind die Elben schon viel länger auf Arda. Das erste Zeitalter (E.Z.) ist eine turbulente Zeit aus der leider nur wenige Informationen vorhanden sind. Chronologisch sind nur die letzten 600 Jahre beschrieben.
Als Jahr 1 wird im allg. das Jahr gerechnet, als Fingolfin (ein Elbenkönig) das "Nebelland" (Hithlum) betrat. Hier kommt eine stichwortartige Aufzählung der Ereignisse des E.Z.:
Wanderung der Elben: Einige gingen zu den Valar in den Westen. Einige blieben in Mittelerde und wiederum einige kamen aus dem Westen nach Mittelerde zurück.
Verderben einiger Elben durch Morgoth wird geschildert.
Menschen betreten die Welt.
Morgoth macht den Elben und Menschen das Leben schwer und sie müssen viele leidvolle Jahre ertragen.
Melkor fängt mit der Züchtung von Orks an.
Der "große Krieg des Zorns" bricht aus. Die Valar und ihre Armee greifen den "dunklen Herrscher" an. Melkor (Morgoth) wird gefangen, angekettet und man bringt ihn nach Valinor.
Erneut verlassen viele Elben Mittelerde und gehen nach Valinor zu den Valar.
Sauron, Melkors stärkster Vasall, übernimmt die Rolle des dunklen Herrschers und schart die Reste von Melkors Gefolge um sich.
Das 2. Zeitalter der Sonne
Das zweite Zeitalter (Z.Z.) beginnt mit dem Bau des Elben-Hafens in Mithlond (Lindon) im Westen von Mittelerde und endet im Jahre 3441 mit der Unterwerfung von Sauron (hier fängt auch der Filmprolog an) und dem Tode von Gil-galad und Elendil.Hier noch mal ein paar Stichwörter für dieses Zeitalter:
Die Menschen erreichen die Insel Numenor (Westernis), die sich zwischen Valinor in Aman und Mittelerde befindet. Diese Insel haben sie von den Valar geschenkt bekommen, weil sie im Kampfe gegen Morgoth viele Opfer zu beklagen hatten. Die Insel bietet den Einwohnern ein längeres und gesünderes Leben. Außerdem werden ihr Körper und Geist stärker.
Wanderung vieler Zwerge nach Moria; ihre Anzahl steigt.
Sauron wird wieder aktiver.
Die Numenorer werden immer stärker und sie bereisen mit ihren Schiffen einen Großteil der bekannten Welt und haben Kontakt zur Mittelerde.
Die wachsende Macht der Numenorer zwingt Sauron dazu nach Mordor zu ziehen.
In der Gestalt eines schönen und klugen Mannes versucht Sauron die Elben zu verführen. Bei den meisten Menschen und vielen Elben ist er erfolgreich. Einzig Gil-galad ist mißtrauisch.
Trotzdem kann Sauron die Elbenschmiede für sich gewinnen und unter seiner Anleitung schmieden die Elben die drei Ringe der Macht (Feuer: Narya, Wasser: Nenya und Luft: Vilya). Außerdem wurden auch noch die anderen Ringe geschmiedet.
Sauron schmiedet in Mordor am Schicksalsberg den einen Ring der all die anderen beeinflussen soll.
Sauron benutzt ihn und sofort merken die Elben was passiert ist. Wutentbrannt, daß sein Plan nicht funktioniert greift Sauron mit seiner Armee die Elben an. Und erbeutet außer den drei Machtringen alle anderen.
Sauron verteilt neun Ringe an die Menschen und sieben an die Zwerge. Bei den Menschen erreicht Sauron die Wirkung, die er wollte: aus den neun Ringträgern werden seine Ringgeister (Nazgul). Denn schon zu Lebzeiten waren diese Menschen mächtige Krieger und durch die Macht der Ringe werden sie zu dunklen Geistern und somit noch stärker.
Bei den Zwergen ist die Wirkung sehr gering. Sie werden zwar noch gieriger nach Edelmetallen, aber an sonsten sind sie zu dickköpfig um Saurons Zwecken besonders dienlich zu sein.
Der Krieg tobt und es schein so, als ob Sauron über die Elben siegen würde. Jedoch mit Hilfe von Menschen aus Numenor wird Sauron besiegt und dieser zieht sich in den Osten zurück.
Die Numenorer siedeln sich an den Küstengebieten von Mittelerde an.
Sauron wird als Gefangener nach Numenor gebracht. Dieser schafft es allerdings den König zu beeinflussen.
Die Numenorer -durch Sauron verdorben- greifen Valinor an. Manwe bittet Eru um Hilfe und er zerstört Numenor.
Wenige Numenorer, unter der Führung von Elendil, die nicht von Sauron verdorben waren, flüchten nach Mittelerde. Gil-galad gewährt ihnen Schutz.
Die Exil-Numenorer gründen Arnor -das nördliche- und Gondor -das südliche Königreich-.
Das letzte Bündnis zwischen Menschen und Elben (Film Prolog). Sauron wird besiegt, allerdings sterben Elendil und Gil-galad. Isildur nimmt den einen Ring an sich und will ihn nicht, wie von Elrond geraten, in dem Schicksalsberg vernichten.
Das 3. Zeitalter der Sonne
Das zweite Zeitalter (Z.Z.) beginnt mit dem Bau des Elben-Hafens in Mithlond (Lindon) im Westen von Mittelerde und endet im Jahre 3441 mit der Unterwerfung von Sauron (hier fängt auch der Filmprolog an) und dem Tode von Gil-galad und Elendil.Hier noch mal ein paar Stichwörter für dieses Zeitalter:
Die Menschen erreichen die Insel Numenor (Westernis), die sich zwischen Valinor in Aman und Mittelerde befindet. Diese Insel haben sie von den Valar geschenkt bekommen, weil sie im Kampfe gegen Morgoth viele Opfer zu beklagen hatten. Die Insel bietet den Einwohnern ein längeres und gesünderes Leben. Außerdem werden ihr Körper und Geist stärker.
Wanderung vieler Zwerge nach Moria; ihre Anzahl steigt.
Sauron wird wieder aktiver.
Die Numenorer werden immer stärker und sie bereisen mit ihren Schiffen einen Großteil der bekannten Welt und haben Kontakt zur Mittelerde.
Die wachsende Macht der Numenorer zwingt Sauron dazu nach Mordor zu ziehen.
In der Gestalt eines schönen und klugen Mannes versucht Sauron die Elben zu verführen. Bei den meisten Menschen und vielen Elben ist er erfolgreich. Einzig Gil-galad ist mißtrauisch.
Trotzdem kann Sauron die Elbenschmiede für sich gewinnen und unter seiner Anleitung schmieden die Elben die drei Ringe der Macht (Feuer: Narya, Wasser: Nenya und Luft: Vilya). Außerdem wurden auch noch die anderen Ringe geschmiedet.
Sauron schmiedet in Mordor am Schicksalsberg den einen Ring der all die anderen beeinflussen soll.
Sauron benutzt ihn und sofort merken die Elben was passiert ist. Wutentbrannt, daß sein Plan nicht funktioniert greift Sauron mit seiner Armee die Elben an. Und erbeutet außer den drei Machtringen alle anderen.
Sauron verteilt neun Ringe an die Menschen und sieben an die Zwerge. Bei den Menschen erreicht Sauron die Wirkung, die er wollte: aus den neun Ringträgern werden seine Ringgeister (Nazgul). Denn schon zu Lebzeiten waren diese Menschen mächtige Krieger und durch die Macht der Ringe werden sie zu dunklen Geistern und somit noch stärker.
Bei den Zwergen ist die Wirkung sehr gering. Sie werden zwar noch gieriger nach Edelmetallen, aber an sonsten sind sie zu dickköpfig um Saurons Zwecken besonders dienlich zu sein.
Der Krieg tobt und es schein so, als ob Sauron über die Elben siegen würde. Jedoch mit Hilfe von Menschen aus Numenor wird Sauron besiegt und dieser zieht sich in den Osten zurück.
Die Numenorer siedeln sich an den Küstengebieten von Mittelerde an.
Sauron wird als Gefangener nach Numenor gebracht. Dieser schafft es allerdings den König zu beeinflussen.
Die Numenorer -durch Sauron verdorben- greifen Valinor an. Manwe bittet Eru um Hilfe und er zerstört Numenor.
Wenige Numenorer, unter der Führung von Elendil, die nicht von Sauron verdorben waren, flüchten nach Mittelerde. Gil-galad gewährt ihnen Schutz.
Die Exil-Numenorer gründen Arnor -das nördliche- und Gondor -das südliche Königreich-.
Das letzte Bündnis zwischen Menschen und Elben (Film Prolog). Sauron wird besiegt, allerdings sterben Elendil und Gil-galad. Isildur nimmt den einen Ring an sich und will ihn nicht, wie von Elrond geraten, in dem Schicksalsberg vernichten.
Das 4. Zeitalter der Sonne
Das V.Z. ist eindeutig das Zeitalter der Menschen. Und die anderen Völker wurden immer weniger. bzw. für Menschen immer weniger sichtbar. Die meisten Elben wandern aus Mittelerde in den Alten Westen. Die wenigen, die noch bleiben wandern immer weiter in den Osten. Die Zwerge zogen sich mit der Zeit immer mehr und mehr in die Berge zurück. Die Waldelben, von denen die meisten in Mittelerde geblieben sind, schotteten sich noch mehr ab als vorher. Ihr Lebensraum konzentrierte sich im nördlichen Teil des Düsterwaldes. Den Hobbits wurde, durch König Elessar (Aragorn), der Schutz von Auenland garantiert. Somit lebten sie sicher und abgeschottet von der Außenwelt und wurden für die meisten Menschen zu Fabelwesen.
Lange hat Aragorn weise über das geeinte Reich regiert und es war eine gute Zeit voller Frieden und Wachstum. Die Orks und Trolle verstreuten sich in der Wildnis und wurden bald keine nennenswerte Gefahr mehr für das neue Reich. nd hier noch ein paar Daten zu dem V.Z.:
Im Jahre 60 bzw. 62 (je nach dem wann man den Anfang des V.Z. ansetzt), nach dem Tod seiner Frau Rose, verläßt Sam als letzter Ringträger Mittelerde.
Im Jahre 62 bzw. 64 stirbt Eomer der König von Rohan. Einige Monate vorher kam Merry zu Eomer nach Edoras um die letzten Tage mit ihm zu verbringen.
Merry und Pippin setzen sich in Gondor zu Ruhe wo sie kurze Zeit später sterben.
Im Jahre 120 stirbt Aragorn und sein Sohn Eldarion wird der König.
Im gleichen Jahr verlassen Gimli und Legolas, als die letzten aus der Ringgemeinschaft, Mittelerde.
Im nächsten Jahr stirbt Arwen in Lothlorien.
Und hier enden die Aufzeichnungen.................